In einem Zeitraum von 20 Jahren ist Fotojournalist, Autor und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel immer wieder nach Syrien gereist – bis zum Ausbruch der Demonstrationen und Aufstände im März 2011. In Weltwach Folge 69 erzählte er uns von „seinem“ Syrien – von Erinnerungen an das bunte und vielfältige Leben der Menschen, die reichen Kultur. Und er erzählte vom Leid, das der Krieg über die Bevölkerung gebracht hat, und von seinem eigenen Bedauern, dieses Land, das ihm so viel bedeutete, wohl nie wieder besuchen zu können.
Autor-Archive: Erik Lorenz
Jan.
Ein Land, das zwischen Abgeschlossenheit und Weltoffenheit, Beduinenromantik und futuristischer Städteplanung, Tinder und Todesstrafe changiert: Jahrzehnte verschlossen, erlebt Saudi-Arabien gerade einen epochalen Wandel. Die Autorin Nadine Pungs hat den Golfstaat mehrere Monate allein bereist.
Amerika, Podcast, Reisereportagen
WW389: Zwischen Fjorden und Farmleben – auf Vancouver Island mit Miriam Menz
Dez.
Schneebedeckte Berge, die sich quer über die Insel ziehen, der ruhige Pazifik im Osten, die raue Brandung im Westen, unberührte Küstenlandschaften und abgeschiedene Regenwälder – in dieser Folge erkundet Weltwach-Redakteurin Miriam die vielfältige Natur Vancouver Islands. Die Insel erstreckt sich über 460 Kilometer entlang der kanadischen Westküste und ist Heimat einer vielfältigen Tierwelt, darunter Bären, Pumas, Weißkopfseeadler und Wölfe.
Dez.
So oft wie möglich in der Hängematte unter freiem Himmel schlafen, den Blick in die funkelnden Sterne gerichtet, und dabei Europa zu Fuß erkunden – so lautete der Plan, als die Erlebnispädagogin Johanna Geils alleine nach Zypern aufbrach. Ihr Ziel: von Zypern bis ans Nordkap reisen – zu Fuß, per Anhalter, Bus, Bahn und Schiff.
Schroffe Gipfel, klare Luft, blühende Almwiesen und nahezu endlose Möglichkeiten für Abenteuer – die Berge ziehen uns in ihren Bann. So auch die beiden Gäste dieser Weltwach-Folge: Hanspeter Eisendle und Heidi Messner.
Dez.
„Die Zeit der Entdeckungen ist noch längst nicht vorbei, ihre spannendste Phase hat gerade erst begonnen“, meint Wissenschaftsjournalist und Expeditionsreporter Lars Abromeit.
Asien, Ozeanien, Podcast
WW385: Mit Christine Thürmer in Japan, Südkorea und Australien – Von wilden Küsten, steilen Kletterpartien und extremer Hitze
Nov.
Perfekt ausgebaute Küstenpfade, drückend heiße, dampfsaunaartige Luft, eisige Flussdurchquerungen und halsbrecherische Kletterpartien – all das hat Langstreckenwanderin Christine Thürmer dieses Jahr auf ihren Wanderungen erlebt. Sieben Monate war sie unterwegs und erwanderte dabei vier Länder: Taiwan, Australien, Südkorea und Japan.
Nov.
Richard David Precht sieht die Voraussetzung dafür, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen, in einem ehrlichen Umgang mit unseren Werten und in einer größeren Wertschätzung für die anderer Kulturen. Für beides plädiert er in seinem Buch „Das Jahrhundert der Toleranz“.
Nov.
Bei -50 Grad allein in Alaskas Wildnis: 30 Tage auf Skiern, ohne Zelt, nur mit einem dicken Schlafsack und grundlegender Versorgung ausgestattet. So hat Abenteuer-Athletin Sunny Stroeer den “ITI” absolviert
Amerika, Podcast, Reisereportagen
WW383: Auf der Spur der Bären (2/2) – in Alaskas Denali Nationalpark– mit Erik Lorenz
Nov.
In dieser Folge geht es nun mitten hinein ins Herz Alaskas: den Denali Nationalpark – einen Ort der Superlative.
Der Denali – so groß wie Hessen und das Saarland zusammen – ist eines der größten geschützten Ökosysteme der Welt.
Nov.
Dennis Hartke, ein guter Weltwach-Freund, schrieb in einem von ihm verfassten Alaska-Reiseführer: „Beim Wort ,Alaska‘ denken wohl die meisten an endlose Wälder, schroffe Gebirgsketten, Vulkane und krachende Gletscher. An ein wildes Land, wo zwischen karger Tundra, fruchtbaren Ebenen und reißenden Flüssen Elche und Karibus weiden, Bären und Wölfe die unendliche Weite durchstreifen.“
Nov.
In dieser Folge sprechen wir mit Sunny Stroeer darüber, wie sie ihren sehr erfolgreichen Karriereweg verließ, um in einen abgerockten Van zu ziehen. Sunny erzählt von Hürden, Burnout und ihrem Lebenswandel hin zur Bewegung in der Natur.
Europa, Weltwach Plus
Tour der Extreme – zwischen Hagel und Hitze durch Europa mit Rebecca Salentin (EV6) – WW Plus 78
Okt.
Die Autorin Rebecca Salentin radelt auf dem EV6 durch Europa – und wird begleitet von Hagel und Hitze. Es wird, so berichtet sie, eine Tour der Extreme – und wenn Rebecca das sagt, dann muss es stimmen, denn die “Iron Woman” hat schon einige Herausforderungen gemeistert.
Europa, Podcast
WW380: Heimwärts – Vom Aufbrechen zum Ankommen – mit Franziska Consolati nach Schweden
Okt.
In dieser Episode unterhalten wir uns mit der Autorin Franziska Consolati über Heimweh, Fernweh, Reisen und Unterwegssein – und über das Ankommen.
Okt.
Der Roadtrip durch Alaska geht weiter – durch einen wilden US-Bundesstaat voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher.
Okt.
Ein wildes Land voll endloser Wälder, schroffer Gebirgsketten, Vulkane und krachender Gletscher: Alaska mit seiner atemberaubenden Natur ist ein US-Bundesstaat der Extreme. Und er ist ein Traumreiseziel vieler.
Amerika, Podcast
WW377: Amerikas Westküste – mit Dirk Rohrbach 3.000 km auf der schönsten Küstenstraße der Welt
Okt.
Die wohl schönste Küstenstraße der Welt: Der Pacific Highway gilt für viele als die Traumstraße entlang der amerikanischen Westküste. Einmal mehr legte Dirk Rohrbach die 3000 Kilometer wilder Küste mit seinem Rad zurück.
Weltwach Plus
Abenteuer im Podcast, Abenteuer im Leben – mit Ole und Tore Klein von „Wild & Fremd“ – WW Plus 77
Okt.
Ole und Tore Klein sind die Macher des Podcasts „Wild & Fremd“, der dieses Jahr mit dem deutschen Podcastpreis ausgezeichnet wurde – und das völlig zu recht! Es geht darin um waghalsige Schatzsuchen, tödliche Polarexpeditionen und Menschen, die an ihre Grenzen gehen – und ihr Schicksal in Tagebüchern und Briefen für die Ewigkeit festgehalten haben.
Podcast
WW376: Leben für den Sprung – Base-Jumping & Wingsuit-Fliegen mit Christina Clusiau, Shaul Schwarz, Amber Forte & Espen Fadnes (Englische Folge)
Sep.
Stellt euch vor: Ihr steht auf einem Berg, direkt an einer Klippe. Unter euch geht es steil bergab. Dann macht ihr einen Schritt nach vorn – und stürzt in die Tiefe. Ihr breitet die Arme aus, fallt für ein paar Sekunden – und beginnt zu fliegen.
Nach diesem Gefühl des Fliegens sehnen sich viele BasejumperInnen und Wingsuit-FliegerInnen.
Europa, Podcast
WW375: Alle an Bord! Mit Kind und Hund auf einem alten Segler nachhaltig durch Europa – mit Paul und Hansen Hoepner und Anna König
Sep.
“Alle an Bord – Ein Boot, 14 Monate, fast 10.000 Kilometer, und nichts läuft, wie geplant”: Das ist der vielversprechende Titel des aktuellen Buches der Hoepner-Zwillinge Paul und Hansen, und Anna Königs. Darin erzählen die drei von einem Familien-Segelabenteuer der ganz besonderen Art.
Sep.
Fast zehn Jahre nach Erscheinen des Bestsellers „Das geheime Leben der Bäume“ hat die Forschung so viel neues Wissen erschlossen, dass der Autor und Förster Peter Wohlleben befand, es sei an der Zeit, die Bäume selbst zu Wort kommen zu lassen.
Sep.
„Menschen, meist junge Männer, in Decken gehüllt, ihre Blicke irgendwo zwischen hoffnungslos und bedrohlich, im Hintergrund ein eingestürztes Gebäude, eine Tonne mit Feuer, es regnet oder, noch besser fürs Foto, es schneit.“
So beschreibt der Schweizer Journalist und Fotograf Klaus Petrus die Bilder im Jahre 2015/16, die geradezu als Symbol für die Fluchtbewegungen aus dem Nahen und Mittleren Osten entlang der „Balkanroute“ stehen.
Europa, Podcast
WW372: Leben im Takt der Natur – ein Jahr in Schwedisch Lappland mit Bernadette Olderdissen
Aug.
Ein abgelegenes Dorf in Schwedisch Lappland mit gerade einmal 200 Einwohnern, irgendwo zwischen Meer, Wäldern und Rentieren und eingehüllt in Eis und Schnee – zu diesem Ort bricht die Reisejournalistin und Autorin Bernadette Olderdissen auf, nachdem sie entschieden hat, das Stadtleben in der Zwei-Millionen-Metropole Hamburg für ein Jahr zu pausieren und nach Lappland zu ziehen.
Aug.
In dieser Folge widmen wir uns einer breiten Palette an Themen und Fragen. Und genau auf die – auf wohlüberlegte Fragen statt vorschneller Antworten – kommt es aus Sicht unseres auch Gastes an: Ranga Yogeshwar ist einer der bekanntesten und beliebtesten Wissenschaftsjournalisten Deutschlands.
Aug.
Ein Maya-Friedhof in den Tiefen der mexikanischen Unterwasserhöhlen und ein Zufallsfund aus dem Zweiten Weltkrieg – Dr. Florian Huber begibt sich seit über 25 Jahren mit seinem Tauchequipment in die Tiefen unserer Ozeane, Seen, Unterwasserhöhlen und Brunnen, um mehr über unsere Vergangenheit herauszufinden.
Amerika, Podcast, Reisereportagen
WW369: Von Cenoten und Korallen – zu Besuch in Mexiko mit Erik Lorenz
Aug.
„Heiliger Quell“: So nannten die Maya einst die Cenoten der mexikanischen Halbinsel Yucatán. Diese Karsthöhlen verbergen Gänge und Hallen, die mit glasklarem Wasser gefüllt und mit fantastischen Gesteinsformationen bestückt sind. An diesen ganz besonderen Ort begibt sich Erik in dieser Folge und erkundet ihn im Licht seiner Taschenlampe.
Europa, Podcast
WW368: Couchsurfing in der Ukraine – Reise durch ein Land im Krieg – mit Stephan Orth
Aug.
Sind wir nicht alle ein bisschen kriegsmüde? Fragen wie diese stellt sich Stephan Orth in seinem neuen Buch „Couchsurfing in der Ukraine – Reise durch ein Land im Krieg“ selbst. Der Bestsellerautor hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Anbeginn intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land.
Juli
Jahrhunderte alte Buchen und Tannen strecken sich majestätisch gen Himmel, während Bären und Wölfe über Moosteppiche streifen – die Karpaten bieten jenen, die nach Wildnis in Europa suchen, ein wahres Paradies.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW366: Kühe, Kaffee und kosmopolitisches Flair – eine Reise durch Irlands Kultur und Kulinarik mit Erik Lorenz (2/2)
Juli
Eriks Reise durch Irland geht weiter: Dieses Mal nimmt er euch u.a. mit in eine Stadt, die für ihr kosmopolitisches Flair und als Gourmetstadt Irlands bekannt ist. Außerdem war sie Schauplatz einer der wichtigsten Schlachten der irischen Geschichte.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW365: Zwischen grünen Wiesen und schwarzem Humor – eine Reise in Irlands Kultur und Geschichte mit Erik Lorenz (1/2)
Juli
Erik ist wieder unterwegs in Irland – und wir nehmen euch mit! Einer der Hauptgründe, warum es Erik immer wieder nach Irland zieht, sind die Begegnungen und Gespräche mit den Einheimischen, die ihm ihre Geschichten und die ihrer Heimat erzählen.
Juli
Die Neugier auf die Welt schlug bei Journalist Adrian Geiges schon im Kindesalter durch, als er nicht ein weiteres Mal in den Sandkasten wollte, weil er dort ja schon gewesen sei. Seither führte er sein Leben in immer wieder wechselnden Welten.
Europa, Podcast
WW363: 10.000 km am Eisernen Vorhang entlang – (Familien-) Geschichte erradeln mit Rebecca Maria Salentin
Juni
Rebecca Maria Salentin möchte sich auf eher ungewöhnliche Weise ihren eigenen Wurzeln nähern: Radfahrend durch 20 Länder, auf kaum passierbaren Wegen, immer entlang des Eisernen Vorhangs – auf dem Iron Curtain Trail EV13.
Weltwach Plus
Von Klimajournalismus und Aktivismus – eine Reise zu den Kipppunkten unserer Erde mit Louisa Schneider – WW Plus 76
Juni
Wie war das nochmal mit den Kipppunkten? Was ist eigentlich Klimajournalismus? Was unterscheidet ihn von – und was verbindet ihn mit – Klimaaktivismus? Welche Rolle spielen die sozialen Medien heutzutage im Kampf gegen steigende Emissionen, und können wir unter der Flut an Katastrophenmeldungen trotzdem noch Hoffnung schöpfen?
Amerika, Podcast, Reisereportagen
WW362: Korallen, Keasiness und Köstlichkeiten – unterwegs auf den Florida Keys (Florida 2/2)
Juni
Kommt mit auf ein tropisches Paradies, bestehend aus 200 Koralleninseln, die sich über 290 Kilometer entlang der Südspitze Floridas erstrecken – die Florida Keys!
Amerika, Podcast, Reisereportagen
WW361: Wunderwelten aus Wasser – unterwegs am Crystal River (Florida 1/2)
Juni
In dieser Doppelfolge nimmt euch Erik mit auf einen Streifzug durch Florida. Los geht es in Crystal River, einer kleinen, tropischen Oase, die mit knapp 3.100 Einwohnern zwar beschaulich klingt, aber eine Menge zu bieten hat.
Juni
Wie und unter welchen Umständen werden irgendwann Zeitreisen möglich sein? Wann schafft es die Menschheit zum ersten Mal bis zum Mars? Wie genau entsteht eigentlich ein schwarzes Loch? Und: Sind wir allein im Universum?
Große Fragen – auf die es in dieser Folge Antworten gibt!
Podcast
WW359: Zeitreisen unter Wasser – mit Unterwasserarchäologe Dr. Florian Huber in den Tiefen unserer Meere
Juni
Schiffswracks erzählen uns Geschichten: von grausamen Kriegen, heftigen Stürmen und vom Leben der Menschen und ihren Beziehungen zum Wasser – von der Steinzeit über den Zweiten Weltkrieg bis heute. Diesen Geschichten ist Forschungstaucher, Unterwasserarchäologe und Terra X-Moderator Dr. Florian Huber auf der Spur.
Mai
Dominik ist ein wahrer Tausendsassa: die Nächte verbringt er in Clubs und legt international als Techno-DJ auf. Für seine Musik wurde er mehrfach ausgezeichnet und mit seinem letzten Album „Mannigfaltig“ schaffte er es mit rein instrumentaler elektronischer Musik in die deutschen Charts. Jede weitere freie Minute widmet er seiner anderen großen Leidenschaft: der Natur!
Podcast
WW357: Zwei Schwestern, zwei Räder und 15.000 Kilometer – mit Ana und Ida Lutzenberger Richtung Peking
Mai
Einen Pass zu haben, der es einem erlaubt, zu jeder Zeit an nahezu jeden Ort zu reisen, ist ein Privileg. Ana und Ida Lutzenberger aus Memmingen entschieden sich, dieses Privileg für einen guten Zweck zu nutzen. Die beiden Schwestern wollten mit dem Rad bis nach Peking fahren und unter dem Slogan „Rette, Rette, Fahrradkette“ für jeden gefahrenen Kilometer einen Euro für Sea Watch sammeln (@retterettefahrradkette).
Europa, Podcast
WW356: Noch einmal Paradies – Ein Segelabenteuer zu den Grenzen unserer Freiheit mit Marc Bielefeld
Mai
Einfachheit, Unbeschwertheit und grenzenlose Freiheit – diese Begriffe verbinden viele Menschen mit dem Segeln. Einfach mal das gewohnte Umfeld verlassen und für eine Zeit lang nur mit Wasser und Wind leben.
Unser Gast dieser Folge kennt diese Sehnsucht gut. Bestsellerautor Marc Bielefeld treibt es seit vielen Jahren regelmäßig hinaus aufs Meer, indem er seinen festen Wohnsitz an der Elbe immer wieder gegen ein schwankendes Segelboot tauscht.
Mai
Die Welt der Schattenkrieger – Japan übt seit ihrer Kindheit eine große Faszination auf Anna Sanner aus. So sehr, dass sie den schwarzen Gürtel in Karate macht und sich dazu entscheidet, die Sprache und Kultur zu studieren und nach Osaka zu ziehen, um dort Lehrerin zu werden.
Apr.
“Nuba – ein Volk kämpft ums Überleben”. Das ist der Titel eines besonders bewegenden Kapitels in Andreas Altmanns Buch “Bloßes Leben”. In dieser Episode von Weltwach Plus erzählt er die Geschichte hinter dem Kapitel – und hinter dem Kampf der Nuba im Sudan um ihre Freiheit und Würde.
Podcast
WW354: Mit einem Atemzug in eine andere Welt – Reise in die Tiefe der Meere mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher
Apr.
“Ich werde von der Magie der Tiefe erzählen. Davon, wie es sich anfühlt, so weit unten zu sein, dass die Sonne ein fernes Echo in meiner Erinnerung ist. Davon, dass es mich ins Bodenlose zieht und davon, dass ich dort die Welt in ihrer ursprünglichsten Form erlebe.”
So schreibt es der Gast dieser Folge, Apnoetaucherin Anna von Boetticher.
Apr.
Umweltfotografin und Meeresbiologin durchquert seit Jahrzehnten den Globus, um die Schönheit und Fragilität der Biodiversität unserer Erde und die Weisheit derjenigen einzufangen, die die Natur ehren und respektieren.
Unberührte Regenwälder wie der Amazonas, gewaltige Gletscher wie in Alaska und die Weiten der Sahara – Bilder wie diese haben wir meist zuerst im Kopf, wenn wir an Wildnis denken. Aber ist unberührte Wildnis ausschließlich weit entfernt auf anderen Kontinenten zu finden? Gibt es nicht auch in Europa intakte Natur?
Wir sprechen in dieser Folge mit vier Menschen, die uns mehr über die Städte Dänemarks erzählen können und darüber, was sie so „lebenswert“ macht.
Apr.
In der vorherigen Folge erzählte uns Dr. Umeswaran Arunagirinathan u.a. davon, wie er als unbegleiteter zwölfjähriger tamilischer Junge aus dem Bürgerkrieg in Sri Lanka nach Deutschland kam. In dieser Folge setzen wir unser Gespräch über seine beeindruckende und bewegende Lebensgeschichte fort.
März
Eine bewegende Geschichte von Abschied, Flucht und Erwachsenwerden: Umeswaran Arunagirinathan wuchs im ländlichen Sri Lanka auf. Als Kind genoss er Tempelfeste, verkaufte Obst, um seine Familie zu ernähren. Dann zerrüttete der Bürgerkrieg das Land.
März
Scheinbar fliegend, regelrecht schwerelos, gleiten sie durchs Wasser: Meeresschildkröten – faszinierend, geheimnisvoll und wunderschön. Doch was wissen wir eigentlich über das Leben einer Meeresschildkröte? Wie bedroht sind die Tiere heutzutage? Und was haben die Tiere mit dem Alltag in Deutschland und Europa zu tun?
Amerika, Podcast
WW348: Als Familie auf der Panamericana – Vom Glück, die Orientierung zu verlieren – mit Michaela von Bargen
März
Einmal die Panamericana langfahren, von Alaska bis nach Feuerland in Argentinien, ist ein Traum vieler Reisenden und ein Symbol für unbegrenzte Freiheit. 14 Länder, 45.000 Kilometer Strecke – und in diesem Fall mittendrin: eine sechsköpfige Familie.
Steile Felswände, umgeben von gewaltigen Gletschern und massiven Eisbergen, die auf dem Ozean weit darunter treiben – die Natur Grönlands ist durch und durch einzigartig. Auch, weil die dortigen Gletscher und Eiskappen eine entscheidende Rolle für den Klimawandel einnehmen. Die Erforschung ihres Zustands gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, da sie aufgrund ihrer abgelegenen Lage nahezu unzugänglich sind.
Europa, Podcast
WW346: Naturliebe und Naturzerstörung – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (2/2)
März
Mensch und Natur – das Themenfeld, mit dem sich Umweltfotograf Sven Meur seit Jahren auseinandersetzt. Der Kontrast zieht ihn an, denn das Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur ist groß. Immer wieder stellen sich so unweigerlich die Frage: Wie kann das Zusammenspiel besser gelingen? Wie können wir die Schönheit der Natur schützen?
Europa, Podcast
WW345: Wisent, Wolf und Eisvogel – unterwegs in Deutschlands letzten Paradiesen mit Umweltfotograf Sven Meurs (1/2)
Feb.
Wer einmal mit dem Umweltfotografen Sven Meurs durch die Landschaft zieht, versteht sofort, was er für eine sensibilisierte Wahrnehmung für die Natur- und Tierwelt hat. Kein Geruch, kein leises Piepsen und nicht das kleinste Tierchen entgeht ihm.
Weite Wattwanderungen, gute Surfbedingungen, frische Austern direkt aus dem Watt und skandinavische Gemütlichkeit – in dieser Folge reisen wir gedanklich in eines unserer Nachbarländer, Dänemark.
Weltwach Plus
Mit dem Wind um die Welt – auf Weltumseglung mit den „Segeljungs“ Vincent und Tim – WW Plus 73
Feb.
Mitten auf dem stürmischen Ozean, weit und breit kein Land in Sicht, in einem Segelboot, das viele Reparaturen erfordert. Und all das ohne Segelerfahrung. Vincent Goymann und Tim Hund aus dem Tölzer Land in Bayern beschließen im Jahr 2018 nach ihrem Schulabschluss zusammen mit zwei Freunden um die Welt zu segeln
Feb.
Die Geheimnisse des Weltalls – nur wenige Menschen kamen ihnen so nahe wie der Diplom-Physiker und Wissenschaftsastronaut Prof. Dr. Ulrich Walter.
Feb.
„In einem solchen Moment fühle ich mich geborgen im Universum“, sagt Richard David Precht in dieser Folge. Er erzählt, was in und an unserer natürlichen Umwelt ihn den größten „inneren Reichtum“ empfinden lässt und warum das, was ihn an der Natur besonders fasziniert, ihre Absichtslosigkeit ist.
Dänemark, die Fiji Inseln und Polen – Polarlichter, Serien- und Film-Drehorte plus endlich die laaaange Auszeit auf Reisen. Wir – Michael Dietz und Jochen Schliemann von Reisen Reisen sowie Erik Lorenz von Weltwach – besprechen in dieser alljährlichen, mittlerweile zur Tradition gewordenen Folge unsere Reisetrends
Jan.
Zwischen heißen Quellen, Blutegeln und grenzwertig steilen Pfaden findet sich Weitstreckenwanderin Christine Thürmer dieses Mal in Japan wieder. Ihr Vorhaben: Den Tokai Shizen Hodo (TSH) und den Michinoku Coastal Trail (MCT) erwandern.
Podcast
WW339: Auf Pilgerwegen durch den Himalaya, den Sinai und Europa – mit Andrea Nuss und Dieter Glogowski – Live vom Weltwach-Festival
Jan.
Die beiden Fotografen Andrea Nuss und Dieter Glogowski haben sich dem Thema “Pilgern” in ganz unterschiedlichen Regionen der Welt genähert, mal allein, mal zusammen. Sie zogen durch den Himalaya, durch den Sinai, erkundeten die Olavswege in Norwegen und wanderten auf den Spuren von Franziskus von Florenz nach Assisi.
Jan.
Ist der Mensch eine Tierart wie jede andere oder kann es ihm gelingen, sich mithilfe des Verstandes aus seinen evolutionären Fesseln zu befreien? Wie kann es sein, dass das vermeintlich höchstentwickelte Wesen auf diesem Planeten seinen Lebensraum selbst zerstört? Haben wir unser Schicksal wirklich selbst in der Hand oder agieren wir nicht doch – wie jede andere Tierart auch – überwiegend instinktgesteuert?
Dez.
Hell leuchtende Blitze, tosendes Grollen und dunkle Wolken, die sich zu einem Tornado formieren – so geht es mitunter am Arbeitsplatz von Storm-Chaser, Fotograf und Meteorologe Dennis Oswald zu
Europa, Podcast
WW336: Rehe, Wölfe und ein Traum vom Leben im Wald – mit Franziska und Carsten Jebens
Dez.
Weiße Hirsche im Morgenlicht, ein Wolfswelpe an der Gartenpforte, Fledermausbeobachtungen am Lagerfeuer … das hört sich romantisch an, oder? Träume verwirklichen und Ideen leben, das möchten wir alle. Möglichst viel Zeit in der Natur verbringen finden wohl auch viele Menschen gut. Doch könnt ihr euch vorstellen eine heruntergekommene Ruine mitten im Wald zu kaufen?
Dez.
Eine Welt aus Eis und Stein: In dieser Folge begeben wir uns an einem Ort, an den nur selten Menschen kommen – den Vulkan Mount St. Helens im Nordwesten der USA.
Dez.
Michael Martin live beim Weltwach Festival! Nachdem wir Michael über Jahre und etliche Folgen hinweg bei der Arbeit an seinem Projekt „TERRA“ begleitet haben, das inzwischen als Vortrag, Buch und Doku-Serie erschienen ist, hat Michael das Projekt diesen Sommer als großes Finale auf dem Weltwach Festival vorgestellt.
Dez.
Im Buch „Eat it! Die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ versucht Dirk Steffens (gemeinsam mit Marlene Göring) herauszufinden, welchen Regeln die internationale Nahrungsmittelproduktion folgt und welche gefährlichen Konsequenzen das für unseren Planeten hat.
Nov.
Allein im Paradies – Filmemacher Samuel Häde reist drei Monate zu Fuß, per Anhalter und mit dem Motorrad durch Jamaika.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW331: Geheimnisse der Geschichte und Gegenwart – ein Streifzug durch das kulturelle Erbe Irlands mit André Schumacher und Erik Lorenz
Nov.
In dieser Folge begeben sich André Schumacher und Erik Lorenz auf eine Zeitreise in Irland: Sie tauchen ein in die Vergangenheit der Grünen Insel und folgen Spuren, die mitten hinein in die Gegenwart führen.
Amerika, Podcast
WW330: Jonas Deichmann – Zweimal durch Amerika – Auf dem Rad von New York nach L.A. und zu Fuß zurück in 100 Ultramarathons
Nov.
Extremsportler und Abenteurer Jonas Deichmann hat Amerika zweimal am Stück durchquert: mit dem Fahrrad von New York bis nach L.A. und in 100 Ultramarathons zu Fuß zurück!
Nov.
Wälder, Prärien und Seen soweit das Auge reicht: Wenn Max Cameo am Ufer eines der vielen Seen in Minnesota, USA, steht, überkommt ihn ein ganz besonderes Gefühl. Ein Gefühl der Verbundenheit. Eine tiefe Verbundenheit zur Natur und zu den dort lebenden Menschen.
Okt.
Ein Live-Gespräch über das Leben, das Reisen und das Schreiben – und die Geschichten hinter einigen besonders denkwürdigen Reportagen aus der Karriere eines der erfolgreichsten deutschen Reiseautoren.
Okt.
Prägende Begegnungen, besondere Erlebnisse, außergewöhnliche Orte – darum und mehr drehen sich die Erzählungen in Andreas Altmanns neuem Buch „Morning has Broken – Leben, Reisen, Schreiben“.
Amerika, Podcast
WW327: Mit drei Kindern auf Bärensuche – eine Familienreise durch Kanada mit Stefan Walter
Okt.
Menschenleere Wälder, schneebedeckte Gipfel, Seen, deren klares Wasser im Licht der aufgehenden Sonne funkelt: Dies sind einige der typischen Bilder, die sich vor unseren inneren Augen entfalten, wenn wir an Kanada denken.
Podcast
WW326: Von Nachtzügen, Bären und Schafen – eine (Auswander-)Reise mit drei Kindern nach Neuseeland – mit Jenny Jakobeit und Chris Cooke
Okt.
In dieser Folge erzählen Jenny Jakobeit und Chris Cook von einer ganz besonderen Rucksackreise. Mit drei Kindern im Schlepptau legen sie über 6.000 Kilometer mit dem Zug durch Osteuropa zurück. Ihr schlussendliches Ziel: Neuseeland – das Heimatland von Chris.
Okt.
Warum bereitet die Klimakrise Koalas Bauchschmerzen?
Wie beeinflussen Wale das Wetter? Auf welche Weise können sie uns beim Klimaschutz helfen? Und warum gäbe es ohne Mücken keine Schokolade?
Diese und viele andere Fragen beantwortet in dieser Episode Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast.
Sep.
“Kennst Du das Gefühl im Hamsterrad zu sitzen? Diese drückende Unzufriedenheit und Leere, die einen gerne dann überkommt, wenn man Sonntag abends auf der Couch sitzt und an die bevorstehende Arbeitswoche denkt? Wenn man das Gefühl hat, das Wertvollste im Leben, seine Zeit, zu verschwenden? Ich kenne es nur zu gut, doch irgendwann hatte ich die Schnauze voll.“
Sep.
Im hohen Norden Europas, wo Norwegen an Russland grenzt, verbrachten die Weltreisenden Henrik Hoffmann und Laura Lichter (@passportconnection) zwei Winter. Die Nähe zu Russland weckte in Henrik den Wunsch, aufzubrechen, das Land und seine BewohnerInnen kennenzulernen und Einblicke in ihre Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu erhalten. Da ihm der Kontakt zu den dort lebenden Menschen besonders wichtig war, bereiste er das Land überwiegend per Anhalter und couchsurfend.
Sep.
Schon lange wünscht sich Fotojournalist und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel, den Irak zu besuchen – das einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte, die das Land erlebt, verhindern die Reise ein ums andere Mal. Bis er im Jahr 2022 endlich doch aufbricht!
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW322: Wandern, Radeln, Paddeln – in Irland! Streifzüge über eine grüne Insel mit André Schumacher und Erik Lorenz
Sep.
André Schumachers und Erik Lorenz‘ Streifzug durch Irland geht weiter: Nachdem sie sich in Folge 313 der irischen Kulinarik hingegeben haben, widmen sie sich in dieser Episode dem Grünen, dem Natürlichen, dem Draußensein – und der Frage, was das mit uns macht.
Sep.
In der Wildnis Alaskas vor einem ausgewachsenen Bären zu stehen, würde wohl den meisten von uns das Blut in den Adern gefrieren lassen. Für David Bittner gehören nahe Begegnungen mit den imposanten Tieren im Katmai Nationalpark in Alaska zu seinem Alltag.
Sep.
Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben.
Afrika, Podcast, Reisereportagen
WW319: Sagenhafte Serengeti – auf Safari in Tansania – mit Lydia und Erik
Aug.
Gnu- und Zebraherden, die sich von Horizont zu Horizont erstrecken, dazu Antilopen, Löwen, Geparden, Leoparden, Hyänen und viele andere Arten: Es ist eine sagenhafte Vielfalt und Dichte an wildem Tierleben, die sich Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden bei ihrem Besuch des Serengeti Nationalparks in Tansania bietet.
Aug.
“Es war – vor allem in der Anfangszeit – eine Art Hassliebe”, sagt Simon Messner in dieser Folge über das Bergsteigen. “War ich nicht beim Klettern, wollte ich unbedingt dorthin und in dieser Wand sein. Und kaum war ich dort, hatte ich nur Angst und wollte raus.”
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW317: Von Baumhäusern und Biberburgen – unterwegs in Wendland und Ostfriesland (2/2)
Aug.
In dieser Folge geht es in ein weiteres Naturparadies des Wendlands: ins Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Vom Frachtschiffverkehr weitgehend ausgenommen, bietet die Elbe hier ein traumhaftes Paddelgebiet, in dem sich einst ausgestorbene Biber wohlfühlen und über dem Seeadler und Kraniche kreisen.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW316: Von Wölfen und Wattwürmern – unterwegs in Wendland und Ostfriesland (1/2)
Aug.
Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!
Juli
Der Journalist und Autor Thomas Fischermann begab sich auf eine abenteuerliche Reise zu den letzten Jaguarschamanen im Amazonasgebiet. Sein Begleiter: Der Schamanenlehrling Dzuliferi Huhuteni. Er zeigte Thomas das traditionelle Leben im Clan der Huhuteni, gewährte ihm Einblicke in die Magie des Schamanismus und berichtete von den Bedrohungen dieser Welt.
Wie finden wir den Mut, das zu tun, was uns wirklich erfüllt? Über Fragen wie diese spricht in dieser Episode Dr. Sonja Endlweber. Sonja ist Umweltökonomin und war sozusagen im „ersten Leben“ als Unternehmensberaterin tätig.
Podcast, Reisereportagen
WW313: Sodabrot, Stouts und Sterneküche – ein kulinarischer Streifzug durch Irland mit André Schumacher und Erik Lorenz
Juli
Schlemmen auf der Grünen Insel – dieses Mal bricht Erik gen Irland auf, um die kulinarischen Kostbarkeiten des Landes zu erkunden. Mit ihm unterwegs: André Schumacher. Gemeinsam fühlen sie der irischen Küche auf den Zahn …
Juli
Der Makrosoziologe Khaled Hakami lebte über anderthalb Jahrzehnte hinweg immer wieder bei den Maniq, erfuhr, was ihr Leben bedroht und räumt im Gespräch mit uns mit vielen Mythen über und Fehlvorstellungen zu Jäger- und Sammler-Gesellschaften auf.
Juli
Ob anstrengendes Wildnisabenteuer oder technisch einfacher Wohlfühlweg, Christine Thürmer hat sie alle erlaufen … und kommt, gefragt nach ihren persönlichen Trail-Empfehlungen, zu dem Schluss: “Egal, wie fit oder erfahren Sie sind, ob Sie eine Woche oder ein Jahr unterwegs sein können oder welchem Hobby Sie dabei frönen wollen: Kein Weg passt für alle, aber ein Weg passt ganz bestimmt zu Ihnen!”
Afrika, Podcast, Reisereportagen
WW310: Auf der Fährte der Elefanten – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (3/3)
Juni
Die Safari-Wanderung durch die Savanne Tansanias geht weiter und hält – zwischen magischem Morgenschimmer und rotgelbem Abendlicht – vieles bereit: verheißungsvolle Spuren im Sand, Einblicke in das Leben der Maasai und unvergessliche tierische Begegnungen.
Afrika, Podcast, Reisereportagen
WW309: Der Ruf der Savanne – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (2/3)
Juni
Durch Savanne und Dornenwälder, von Camp zu Camp, erkunden Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunde das wilde Gelände der Savanne Tansanias und verbringen Nächte unter sternenklaren Himmeln. Sie probieren schmackhafte Pflanzen, begegneten Tieren und ihren Spuren, genießen den Wechsel zwischen Mühe und Genuss – und diskutieren, was das, was sie hier erleben, in ihnen auslöst. Kommt ihr mit?
Afrika, Podcast, Reisereportagen
WW308: Zu Füßen des Kilimandscharo – mit Lydia und Erik auf Walking Safari in Tansania (1/3)
Juni
Am Horizont im Westen der Mt. Meru, im Osten der erhabene Kilimandscharo – so beginnt die Tansania-Reise von Lydia Möcklinghoff, Erik Lorenz und Freunden. Sie sind hier für eine „Walking Safari“ …
Juni
Eine Koryphäe der Biologie und eine echte Tausendsasserin: Dr. Frauke Fischer unterrichtet an der Fakultät der Universität Würzburg Biologie, ist Gründerin der ersten deutschen Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Biodiversität, schreibt Bücher über Artenschutz …
Mai
Elefanten üben eine große Faszination auf Menschen weltweit aus, und doch sind sie vom Aussterben bedroht. Durch den Handel mit Elfenbein und die Eingrenzung ihres Lebensraums durch den Menschen sind die Populationen in den letzten Jahrhunderten stark gesunken.
Dies zu verhindern, hat sich die kenianische Artenschützerin Dr. Paula Kahumbu zur Lebensaufgabe gemacht.
Weltwach Plus
Eine Reise zu den Frauen im Karakorum: Vom Leben im höchsten Gebirge der Welt – mit Priska Seisenbacher – WW Plus 68
Mai
Als allein reisende Frau unterwegs in einem patriarchischen Land zwischen gigantischen Gipfeln und schroffen Landschaften – Priska Seisenbacher begegnet im Karakorum und Hindukusch Frauen, die selbstbestimmter und unabhängiger leben als Frauen anderer Regionen – und das in Pakistan, in dem nach allgemeiner Vorstellung zumeist eher Männer das Sagen haben.
Mai
Er ist Deutschlands bekanntester Förster, Bestseller-Autor von Büchern wie „Das geheime Leben der Bäume“, „Das Seelenleben der Tiere“, und „Das geheime Netzwerk der Natur“, und setzt sich weltweit für die Rückkehr der Urwälder ein – Peter Wohlleben.
Mai
Die unendlichen Weiten Kirgistans sind das Zuhause vieler (Halb-)Nomadenfamilien. Sie leben in Holzhütten und Jurten und ziehen mit Kühen, Pferden und Schafen von niedriger gelegenen Lagerplätzen in höher gelegene Landschaften und wieder zurück.
Mai
Filmtouristin Andrea David begibt sich immer wieder auf den Weg, um die Magie der Filmdrehorte in der Realität zu finden.
Europa, Podcast
WW302: 7.000 km voller Höhen und Tiefen – eine Radreise um Nord- und Ostsee mit Markus Knüfken
Apr.
Was passiert, wenn Abenteuer auf Umweltschutz trifft? Dieser Frage widmen wir uns in diesem Gespräch mit Markus Knüfken. Die Tour, um die es geht: 95 Tage, 7.236 km, 9 Länder rund um Nord- und Ostsee und ein großes Ziel – der Schutz der Meere.
Apr.
Vom Schwimmmeister zum Mister Universum, von Recklinghausen nach Hollywood – das ist die Lebensgeschichte von Ralf Moeller, auf ein paar Worte zusammengedampft. Er lebt seit 1992 in seiner Wahlheimat, den USA, und besitzt seit 2014 neben der deutschen auch die amerikanische Staatsbürgerschaft.
Apr.
Worin besteht echter Erfolg? Wie können wir wirkungsvoll gegen den Klimawandel und für die Natur kämpfen? Und was ist von den Protesten der „letzten Generation“ zu halten?Über all das und vieles mehr spricht in dieser Weltwach-Episode Dr. Jane Goodall.
Apr.
„Blond, zierlich und allein” – so beschrieb sich Maike van den Boom selbst, als sie vor einigen Jahren auf eine abenteuerliche Reise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt aufbrach. Heute ist sie die bekannteste Glücksforscherin der Republik und geht ihrer selbstgewählten Mission, uns Deutsche ein wenig glücklicher zu machen, aus ihrer neuen Wahlheimat Stockholm nach.
Apr.
Von einer naturnahen Kindheit in Jamaica, über eine von Gewalterfahrungen geprägte Jugend in England zu einem unvergesslichen Fußmarsch an den Nordpol, der alles verändern sollte – so könnte man den Lebenslauf von Dwayne Fields in Kurzform beschreiben, dem ersten Briten of Color, der zu Fuß den Nordpol erreichte.
Podcast
WW297: Für Dracula-Fans und Zeitreisende – mit Christine Thürmer auf der Via Transilvanica durch Rumänien
März
Einmal mehr nimmt uns Ultraleicht-Weitwanderin Christine Thümer mit auf eine ihrer ausgiebigen Wanderungen – dieses Mal: durch die wilde Schönheit Rumäniens! Schritt für Schritt folgen wir mit ihr über 1.400 Kilometer hinweg der “Via Transilvanica”.
Weltwach Plus
Couch Connections: Von Sofa zu Sofa durch die Welt – mit Christoph Pehofer – WW Plus 67
März
Warum verlässt jemand sein bequemes Leben, den guten Job, die gemütliche Wohnung? Bei Christoph von “Couch Connections” war es eines Tages so weit: Das Fernweh rief! Er verließ die Annehmlichkeiten seines Lebens in Wien und zog los ins Unbekannte.
“Wir wissen immer noch zu wenig über Afrika.” Ein Satz, der wahrer nicht sein könnte. Er stammt von Auslandsreporterin Sophia Bogner und Auslandsreporter Paul Hertzberg. Und genau an diesem Umstand wollen die Beiden etwas ändern.
März
Kuhglocken, gluckernde Bäche, sanfte Wiesen und steile Felshänge – all das kann nur eines bedeuten: Erik ist zurück in Südtirol! Dieses Mal bei ihm: sein Mann Cedric.
Wie lässt sich das immerwährende Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne auflösen? Worin besteht die Harmonie eines gesunden Lebens und wie lässt sie sich herstellen? Bei seiner erneuten Rückkehr nach Südtirol sind es solche Fragen, die Erik mit seinen Gastgeberinnen und Gastgebern diskutiert.
März
Ein halb versunkenes Kirchendach ragt aus wucherndem Gestrüpp hervor, ein verlassenes Geisterhaus am Ende der Straße versprüht eine unheimliche Atmosphäre und in einem fast vergessenen, leerstehenden Krankenhaus auf einem verwaisten Gelände liegt der Staub von Jahrzehnten auf den liegengelassenen Akten. Dazu in Fetzen herunterhängende Tapeten und schummriges Licht, das durch zerbrochene Fenster ins Innere scheint – so sieht der Arbeitsplatz der beiden Urban Explorer Marco und Till aus.
Podcast
WW293: Zwischen Wildwest-Romantik und Überlebenskampf – mit Christine Thürmer auf dem Oregon Desert Trail
Feb.
Eine Landschaft wie aus einem Wildwestfilm: In der Hochwüste von Oregon wechseln sich brettflache und staubtrockene Hochplateaus mit bis zu 3000 Meter hohen Gebirgsketten ab. Durch diese Landschaft im Südwesten der USA schlängelt sich der Oregon Desert Trail, ein 1.250 Kilometer langer Wanderweg durch extrem abgelegene, nicht markierte Gegenden.
Die Gäste dieser Weltwach-Folge: Unsere Podcast-Kollegen und Freunde von Reisen Reisen, Michael Dietz und Jochen Schliemann. Über hundert Länder haben sie bereist, und fertig sind sie noch lange nicht.
Feb.
Wenn man sich erst einmal aufmacht, gibt es Einiges zu erleben. Von einem Treffen mit Annegret Kramp-Karrenbauer, einem besonderen Hostel in Berlin, einem Interview mit Klaas Heufer-Umlauf bis zum ….
Feb.
Aufbruch ins größte US-amerikanischen Reservat der Native Americans: Die Navajo Nation Reservation ist so groß wie ganz Bayern, liegt in den Bundesstaaten Utah, Arizona und New Mexico und beinhaltet einmalige Landschaften wie das Monument Valley.
An diesen Ort nimmt uns unser Gast Max Cameo in dieser Folge mit.
Feb.
Der Große Kaukasus und ein großer Plan: Bergsteigerin und Autorin Ana Zirner hatte sich auch für diese Tour viel vorgenommen. Nach ihrer Packraftreise auf dem Colorado River (Folge 215) sollte es dieses Mal wieder in die Berge gehen.
Südkorea, Jordanien, Skandinavien, Berlin & Umland, Tansania, Costa Rica… – die besten Reise-Ziele des Jahres servieren wir euch in dieser Folge.
Jan.
Canan Topçu, geboren 1965 in der Türkei, ist Journalistin und Dozentin mit Schwerpunkt auf Migration, Integration, Teilhabe und muslimisches Leben in Deutschland. In dieser Folge von Weltwach spricht sie über die Geschichte der türkischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in Deutschland, ihre eigene Migrationsgeschichte und über schwierige Fragen wie: Wie bin ich die geworden, die ich heute bin?
Podcast
WW287: Verbrechen, Erlösung und Hollywood – eine Reise vom Gangster zum Filmstar mit Danny Trejo
Jan.
Dieses Mal bei Weltwach: Danny Trejo, Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!
Streift mit uns durch die märchenhaften tropischen Wälder Costa Ricas, hört von Gibbonaffenbaby Noah aus Borneo und erfahrt, welche Rolle die Temperatur des Sandes für Schildkröten spielt.
Jan.
In die dunkle Tiefe der Meere zu tauchen und auf Entdeckungsreise zu gehen – das ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch von großem Interesse für die Wissenschaft. Von einer tiefen Faszination für die Weltmeere angetrieben, setzt sich unser heutiger Gast unermüdlich für ihren Schutz ein: Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und damit auch Leiterin der deutschen Forschungsstationen in der Arktis und der Antarktis.
Podcast
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari
Dez.
Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit.
15 Winter und 5 Sommer am Südpol: Astrophysiker Robert Schwarz verbrachte mehr als ein Viertel seines bisherigen Lebens in der Antarktis – niemand war länger dort als er.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW283: El Hierro 3/3 – Das Bersten vor Glück – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt
Dez.
Aussteiger, Künstler und Köche, allesamt mit ihrer eigenen besonderen Geschichte: André Schumacher und Erik begegnen ihnen in diesem letzten Teil unserer El-Hierro-Trilogie.
Sie erfahren von der Philosophie eines Spitzenkochs, der sich als „kulinarischer Archäologe“ versteht und hier, weit abseits ausgetretener Pfade, versucht mit seiner Küche die Identität und den Stolz der Kanarier zu stärken.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW282: El Hierro 2/3 – Pinien und Piraten – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt
Dez.
Jedes Jahr führt André Schumacher eine exklusive Kleinstgruppe durch die Juwelen und Geheimnisse der kanarischen Insel El Hierro. Nun hat Erik ihn dabei begleitet – auf eine gleichermaßen genussvolle wie schweißtreibende, zweiwöchige Wanderung weit ab vom Mainstream, vollgepackt mit echten Erlebnissen.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW281: El Hierro 1/3 – Magma und Meeresfrüchte – André Schumacher und Erik unterwegs am Ende der Welt
Dez.
Schritt für Schritt über einen windzerzausten Felskrümel im Atlantik; die kleinste und abgeschiedenste Kanareninsel – El Hierro. In der Antike galt El Hierro als das Ende der bewohnten Welt. Viel verändert hat sich seitdem nicht.
Europa, Podcast
WW280: Sonne, Meer und lange Ohren – mit Esel im Campervan an die Atlantikküste – mit Lotta Lubkoll
Nov.
Ein altes Familienbild, irgendwo am Strand aufgenommen. Ein glücklicher Moment, festgehalten in vergangener Zeit. Wo ist dieser Ort aus Lotta Lubkolls Kindheit?
Mit dieser Frage brach Lotta auf in Richtung Süden.
Nov.
Ein ambitioniertes Projekt – Jost Kobusch möchte schaffen, was noch keinem Bergsteiger vor ihm gelang und viele seiner Kolleginnen und Kollegen für unmöglich halten: eine Besteigung des Mount Everest im Winter, solo und ohne künstlichen Sauerstoff.
Europa, Podcast
WW278: Ausgesperrt in England – Wie ich 700 Kilometer reiste und immer draußen blieb – mit Stephan Orth
Nov.
Stephan Orth, Deutschlands bekanntester “Couchsurfer”, hat in der Pandemie eine für ihn neue Art des Reisens ausprobiert: Von London bis Newcastle hat er sich zu Fuß, im Kajak und per Fahrrad durch England bewegt.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW277: Die Melodie des Augenblicks – Unterwegs in Irland (2/2) – mit Erik Lorenz
Nov.
Ein Streifzug über eine gleichermaßen raue wie romantische Insel: Eriks Reise durch Irland geht weiter.
Europa, Podcast, Reisereportagen
WW276: Die Wonne des Windes – Unterwegs in Irland (1/2) – mit Erik Lorenz
Okt.
„Irland“ – wer den Begriff hört, denkt häufig zu allererst an üppig grüne Landschaften. Und genau die findet Erik bei seinem Streifzug über die Insel: Täler und Gipfel, Wälder und Hochmoore, Klippen und Seen, das alles durchsetzt mit malerischen Dörfern und historisch spannenden Städten.
Okt.
André Wiersig ist Extremschwimmer und ehrenamtlicher Botschafter der Deutschen Meeresstiftung sowie der UN Ocean Decade.
Okt.
Der zweite Teil unserer Weltwach-Plus-Folge mit Fotograf Manolo Ty zu seinem Projekt “Das letzte Eis”! Dieses Mal begeben wir uns mit ihm in die Schweizer Alpen und erfahren vor Ort von den Auswirkungen des Klimawandels.
Podcast
WW274 – Bloßes Leben – Vom Reisen und Schreiben – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (2/2)
Okt.
Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!
Okt.
Eine weite weiße Eisfläche entfaltet sich vor der Kameralinse. Bei genauer Betrachtung sind schillernde Abstufungen verschiedenster Weiß- und Blautöne erkennbar. Unser heutiger Gast sieht genau hin. Der Fotograf Manolo Ty bereiste eine der wohl spannendsten Gegenden im vermeintlich ewigen Eis.
Podcast
WW273 – Bloßes Leben – Island, Kirgistan, Indien – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (1/2)
Okt.
Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!
Podcast
WW272: Allein zwischen Himmel und Meer – 80 Tage beim härtesten Segelrennen der Welt – mit Boris Herrmann
Okt.
Als Greta Thunberg 2019 über den Atlantik nach New York segelte, war er es, der sie mit seiner Rennyacht hinüber brachte: Boris Herrmann, der bekannteste deutsche Segelsportler.
Sep.
In diesem zweiten Teil des Gesprächs widmen sich Michael Martin und Erik Lorenz der Zukunft des Planeten Erde.
Sep.
Über fünf Jahre hinweg haben wir bei Weltwach Michael Martin in zahlreichen Folgen bei der Arbeit an seinem Mammutprojekt „TERRA“, das als Buch, Vortrag und Film veröffentlicht wird, über die Schulter geschaut.
Sep.
In seinem Buch “Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen” diskutiert Christian Schüle Fragen wie: Warum und auf welche Weise versöhnt und verstört uns das Reisen gleichermaßen?
Sep.
„Die Erkenntnis von der Andersartigkeit der Menschen ist die notwendige Voraussetzung für die Einsicht in ihre Gleichwertigkeit.“Das ist einer jener wunderbaren Sätze, die wir in jenem Buch von Christian Schüle gefunden haben, über das wir in dieser Episode sprechen.
Podcast
WW267: Von der Unterwelt in den Wald – Streifzüge an den Rand der Gesellschaft mit Max Cameo
Aug.
Als “Reiseführer in die Welt der Türsteher, Puffs und Dealer” und “Ghetto-Guide” bezeichnete die WELT den Gast dieser Episode: Max Cameo wurde vor allem mit seinem YouTube-Kanal bekannt, auf dem ihm über 220.000 Abonnenten dabei zuschauen, wie der ehemalige Drogenhändler und Escortservicebetreiber mit der Kamera Brennpunkte auf der ganzen Welt besucht.
Weltwach Plus
Permakultur – Wer neue Pfade gehen will, muss alte Wege verlassen – mit Lauritz Heinsch – WW Plus 61
Aug.
Was ist Permakultur? Wie kann sie dem Klimawandel entgegenwirken? Und vor allem: Was hat all das mit unserem sozialen Zusammenleben zu tun? Der Diplom-Permakultur-Designer, Tutor an der Permakultur Akademie in Berlin, Schreiner, Wildnispädagoge und Kreativkopf Lauritz Heinsch nimmt uns in dieser Plusfolge auf (s)eine spannende Reise mit.
Aug.
In dieser Folge erkunden wir Westaustralien vom Norden bis in den Süden – an der Seite zweier Einheimischer, die sich dort bestens auskennen und uns unterwegs ihre eigene Geschichte erzählen.
Aug.
Wie können wir mit unserer natürlichen Umgebung im Einklang leben? Uns nicht über die Natur mitsamt ihrer tierischen Lebewesen erheben? Sondern uns als eins begreifen und natürliches Geben und Nehmen praktizieren? In dieser Folge des Weltwach Podcast sprechen wir mit Dale Tilbrook – einer Wardandi Bibbulmun.
Podcast
WW264: Welt voraus – Neue Einblicke in ein Leben unterwegs – Live vom Weltwach-Festival mit Axel Brümmer
Aug.
Die Tiefen des Amazonas. Die Weiten des Ozeans, auf einer Dschunke nach historischem Vorbild segelnd. Die windumtosten Ebenen Patagoniens. Und das australische Outback. Das sind einige der Weltgegenden, die wir durchstreifen – in dieser Episode, die in mehrerlei Hinsicht eine besondere ist.
Aug.
Live vom Weltwach-Festival! Die Kanaren kennt jeder: Urlaub, Sommer, Sonnenschein – volle Strände. Mehr als 10 Millionen Touristen reisen jedes Jahr auf die Inseln des ewigen Frühlings und sehen meist doch nur die Kante ihres Swimmingpools.
Juli
Lotta Lubkoll hat einen Kindheitstraum: einmal mit einem Esel auf Wanderschaft gehen. Doch erst als ihr Vater plötzlich erkrankt und kurz darauf stirbt, wird ihr klar, dass man solche Träume nicht auf die lange Bank schieben sollte.
Juli
Atemberaubende Aufnahmen von fernen und nahen Orten, von Grizzlybären über Bullenhaie bis hin zum Feldhamster und wilden Honigbienen – dafür steht Deutschlands wohl renommiertestem Natur- und Tierfilmer, Andreas Kieling.
Juli
Ein mitreißendes Gespräch über die Höhe- und Tiefpunkte eines Reiselebens: Unser Gast dieser Episode ist Fernseh-Redakteur, Journalist und Autor Timm Kruse!
Juli
Wovon träumen die Kinder und Jugendlichen dieser Welt? Welche Zukunftspläne und Wünsche haben sie? Was macht sie glücklich? Und was verbindet sie?
Um dies in Erfahrung zu bringen und die Meinung junger Menschen zu verschiedenen Themen zu hören, begab sich Norman Bücher auf eine besondere Reise.
Juli
Ein Mensch, der das scheinbar Unmögliche möglich macht. So würden wir Tom Belz beschreiben, der sich, nachdem er mit acht Jahren infolge einer Knochenkrebsdiagnose ein Bein verlor, nicht von diesem Umstand aufhalten ließ.
Weltwach Plus
Señora Gerta: wie eine Wiener Jüdin auf der Flucht nach Panama die Nazis austrickste – mit Anne Siegel – WW Plus 58
Juli
Ein Wiener It-Girl, ein waghalsiger Coup gegen die Nazis und eine Flucht nach Panama: Darum geht es in dieser Folge mit der Autorin Anne Siegel.
Juli
Was fasziniert Anne derart an Island? Und was macht die isländischen Frauen so stark? Anne Siegel begibt sich in etlichen ihrer Bücher (etwa: “Wo die wilden Frauen wohnen”; “Frauen, Fische, Fjörde” u.a.) auf spannende Reisen in den Norden und portraitiert Isländerinnen in ihrem Lebensalltag.
Juni
“Wären wir nicht alle gerne Isländerinnen?” – fragt die Buchautorin, Radio- und TV-Journalistin, Hörspielautorin und Filmemacherin Anne Siegel in ihrem Buch “Wo die wilden Frauen wohnen – Islands starke Frauen und ihr Leben mit der Natur” (Malik)
Juni
Friedi Kühne ist Profi-Slackliner und vielfacher Highline-Weltrekordhalter. “Das Gefühl der höchsten Freiheit” findet er hoch oben in der Luft, über einem gähnenden Abgrund, auf einem schmalen, wackeligen Band, über das er ungesichert balanciert.
Weltwach Plus
Von einem Leben mit Huskys und der Suche nach Mikroplastik im Norden Norwegens – mit Willem Betzel – WW Plus 57
Juni
Unendliche Schneeweiten, Zwergbirkengeflechte und zugefrorene Seen soweit das Auge reicht … So beschreibt Willem Betzel die Gegend, in die er sich auf Anhieb verliebte: Die Finnmark im Norden Norwegens.
Juni
Drei Monate mit Kindern, Kamelen und Planwagen durchs australische Outback ziehen? Mit einem Kleinkind und hochschwanger in einer einsamen kanadischen Blockhütte leben? „Genau das Richtige!“, denken Sabrina und Markus Blum.
Europa, Podcast
WW255: Abenteuerland – Mit dem Paddleboard auf Entdeckungsreise zwischen Zugspitze und Sylt – mit Christo Foerster
Juni
Was passiert, wenn wir unsere Heimat zu einem echten Abenteuer herausfordern? Christo Foerster nimmt uns in dieser Episode mit auf eine außergewöhnliche Expedition von den Alpen bis an die Nordsee.
Mai
Was können wir von den Stämmen im Regenwald von Neuguinea lernen? Welche sind die größten Gefahren, die heute der Menschheit und der Erde drohen, und wie lassen sie sich meistern? Das sind einige von vielen Fragen, denen wir uns in dieser Episode mit Jared Diamond widmen.
Mai
Die Staaten im Herzen der USA sind für viele nur Flyover-States und keine Reise wert. Wer doch hinfährt, erlebt große Herzlichkeit und lernt skurrile Typen kennen. Von einigen erzählt Dirk Rohrbach in dieser Episode des Weltwach Podcast.
Mai
Dieses Mal bei Weltwach: der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist und Artenschützer Dirk Steffens. Er engagiert sich als Botschafter beim WWF und dem Jane-Goodall-Institut, ist Biodiversitäts-Botschafter der deutschen Entwicklungspolitik und Mitbegründer der Biodiversity Foundation.
Mai
Uli Kunz zurück bei Weltwach: In dieser Plus-Episode widmen wir uns seiner TerraX-Serie “Faszination Wasser” und seinem kürzlich im Knesebeck Verlag erschienenen Buch “Leidenschaft Ozean – Expeditionen in die Tiefe”.
Mai
Sieben Monate auf Hilfseinsatz im Krisengebiet – davon erzählt uns in dieser Episode Robert Kösch! Er entschied nach einem lebensbedrohlichen Gleitschirmunfall besser heute als morgen seinen großen Traum zu verwirklichen: einmal für die gute Sache zu kämpfen und die Welt ein Stück besser zu machen.
Weltwach Plus
Von Frauenrechten in einem Land voller Gegensätze – Eine Reise nach Indien mit Katharina Finke – WW Plus 55
Mai
Indien ist nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde – und ein Land voller Gegensätze, die eng nebeneinander stehen: Hier begegnen sich Armut und Innovation, Hightech und Hungersnot, Yogaurlauber und Slumbewohner, ein extrem patriarchalisches System und eine wachsende Bewegung, die für die Rechte von Frauen kämpft.
Apr.
In dieser ganz besonderen Weltwach-Folge begrüßen wir eine echte Ikone des Survival: Bear Grylls ist seit Jahren weltweit eines der berühmtesten Gesichter in Sachen Survival und Outdoor-Abenteuer.
Nachdem Hannah Emde uns in der vorherigen Episode aus dem feuchten Gedränge des Regenwalds erzählt hat, nimmt sie uns dieses Mal mit in die trockenen Weiten Namibias.
Apr.
Stellt euch vor ihr seid umgeben von tropischer, feucht-warmer Luft und dichtem Grün. Ihr hört Affen rufen, es raschelt, zirpt und zwitschert um euch herum, und es riecht nach waldiger Erde. Dies ist einer der Arbeitsplätze unseres Gastes dieser Episode.
Apr.
“Zur Erderwärmung haben sie nicht beigetragen. Aber sie gehören zu ihren ersten Opfern.”
Dieser Satz stammt aus einer von Manuel Bauer fotografierten Reportage des Magazins “GEO”. Sie, das sind die Bewohner von Sam Dzong, einem abgeschiedenen Dorf irgendwo im Himalaya.
Apr.
Dass die Temperaturen auf der Erde steigen, das wissen wir alle. Aber wie sich diese Veränderungen auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirken, ist zum Teil weniger bekannt. Fakt ist: Tiere und Pflanzen sind an bestimmte Gegebenheiten angepasst.
März
Dass sich Joey Kelly neben der Musik immer wieder neue und spannende Herausforderungen sucht, wissen wir spätestens seit Weltwach Folge 120 und 182, in denen er bereits zu Gast war. Dieses Mal erzählt er von einem neuen Projekt: seiner Wanderung entlang dem „Grünen Band“.
März
Chris Burkard, geboren 1986, ist viele Dinge: Abenteurer, Fotograf, Kreativdirektor, Redner, Autor, Vater, Ehemann, Surfer, zertifizierter Yogalehrer … und alles in allem und in erster Linie, ein Geschichtenerzähler.
März
Als erster Mensch die Welt in allen Triathlon-Disziplinen umrunden und dabei so klimaneutral wie möglich unterwegs sein … Dieses Ziel setzte sich der Extremsportler und “Berufsabenteurer” Jonas Deichmann in den Kopf.
März
Radikale Freiheit … kann überglücklich, aber auch zutiefst einsam machen. Dies ist eine der Einsichten, die Katharina Finke gewonnen hat, nachdem sie vor einigen Jahren alles losließ, was sie gebunden hat
Feb.
Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde – zu diesem Schluss kommt Eckart von Hirschhausen in seinem Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben“ – und in dieser Episode des Weltwach Podcast.
Feb.
Eine einsame Holzhütte irgendwo in der Wildnis Norwegens: Dorthin zieht sich Jochen Schweizer gern zurück. Dort war es, dass ihm die Idee für einen Roman kam. Und genau dort spielt auch ein wesentlicher Teil ebenjenes Romans.
In einem bunten Reiseplausch mit unseren Freunden Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast „Reisen Reisen“ träumen wir, schmieden Pläne und schwelgen in Erinnerungen.
Feb.
Markus Rex ließ sich als Leiter der MOSAiC-Expedition – der größten Arktisexpedition aller Zeiten – mit WissenschaftlerInnen aus 20 Nationen mit dem Forschungseisbrecher “Polarstern” für ein Jahr im arktischen Eis einfrieren.
Winterurlaub in Österreich: Sich so richtig warm einpacken und bei klirrender Kälte durch eine Landschaft voll funkelnder Schneekristalle spazieren. Sich mal austoben auf Snowboard, Ski & Co – und dann wieder Ruhe einkehren lassen in beschaulicher Umgebung. In dieser Folge …
Podcast, Reisereportagen
WW236: Draußen zuhause – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (3/3)
Jan.
Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Survival-Experte und Wildnispädagoge Maurice Ressel überzeugt.
Podcast, Reisereportagen
WW235: Der Reiz des Unbequemen – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (2/3)
Jan.
Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Survival-Experte und Wildnispädagoge Maurice Ressel überzeugt.
Podcast, Reisereportagen
WW234: Im Zwiegespräch mit der Natur – unterwegs im Wald mit Survival-Experte Maurice Ressel (1/3)
Jan.
Mit dem Leben draußen in der Natur ist es jedem möglich, seine Sinne zu schärfen und seinen Körper und Geist wieder fit zu kriegen – davon ist Survival-Experte und Wildnispädagoge Maurice Ressel überzeugt.
Jan.
Stellt euch einmal Folgendes vor: Ihr kommt von einer Auslandsreise zurück, seht nervös die Drogenspürhunde am Zoll – und seid euch sicher, nach Kokain geradezu zu stinken. Denn: Ihr habt kurz zuvor bei kolumbianischen Rebellen im Dschungel auf Kokainplatten geschlafen! Anders ging es nicht – ihr seid nun einmal Reporter. Nur, wie erklärt man das einem deutschen Zollbeamten?
Jan.
Stellt euch einmal Folgendes vor: Ihr kommt von einer Auslandsreise zurück, seht nervös die Drogenspürhunde am Zoll – und seid euch sicher, nach Kokain geradezu zu stinken. Denn: Ihr habt kurz zuvor bei kolumbianischen Rebellen im Dschungel auf Kokainplatten geschlafen! Anders ging es nicht – ihr seid nun einmal Reporter. Nur, wie erklärt man das einem deutschen Zollbeamten?
Dez.
Können wir heute eigentlich noch guten Gewissens reisen? Zumindest hin und wieder ohne Scham in ein Flugzeug steigen? Nicht nur gedanklich, sondern auch physisch in die Ferne schweifen – jedenfalls, wenn gerade mal keine Pandemie dazwischen kommt?
Dez.
Ein scheinbar heimatloser Weltenbummler, ein “Getriebener” und “Davongekommener”, schreibt ein Buch über Heimat. Warum das? Und kann das funktionieren?
Dez.
Ein scheinbar heimatloser Weltenbummler, ein “Getriebener” und “Davongekommener”, schreibt ein Buch über Heimat. Warum das? Und kann das funktionieren?
Afrika, Podcast
WW228: 1.000 km durch die Namib-Wüste – Wüstenlauf extrem mit Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber
Dez.
1.000 Kilometer durch die Wüste laufen – ein außergewöhnliches Geburtstagsgeschenk für ein außergewöhnliches Paar: Die Extremläufer Tanja Schönenborn und Rafael Fuchsgruber waren wieder unterwegs.
Nov.
Ein Jahr lang kochte sich die deutsch-amerikanische Fotografin Maria Schiffer durch Afrika. Sie reiste durch zehn Länder und ergründete sie mit allen Sinnen
Nov.
Während sich die erste Hälfte dieser Episode Samuel Hädes persönlichen Erlebnissen und Einblicken in Afghanistan widmet, nimmt er in der zweiten eine historische und politische Einordnung der aktuellen Entwicklungen im Land vor.
Nov.
In 10 Kurzupdates hat uns Lydia dieses Jahr in unserer zweiten Staffel #ParadiesPantanal (jeweils am Ende unserer Podcastfolgen – ab Folge 211) mit in den brasilianischen Wilden Westen genommen!
Nov.
Thomas Derksen lebt als Vlogger und Inluencer in Shanghai. Gemeinsam mit seiner Frau Liping betreibt er einen YouTube-Kanal – bzw. auch Video-Kanäle auf über 20 chinesischen Plattformen –, auf denen er regelmäßig von seinem Leben als Deutscher in China berichtet.
Nov.
Eine außergewöhnliche Reise: Felicity Aston MBE war der erste Mensch, der allein und aus eigener Muskelkraft die Antarktis auf Skiern durchquerte. In dieser Folge erzählt sie von diesem Abenteuer.
Nov.
Endlich: Die erste Ausgabe des lange geplanten „Weltwach Festivals“ auf dem Kunterbunthof von André Schumacher hat stattgefunden!
Nov.
Die extremen Orte und faszinierenden Naturgewalten unseres Planeten haben es dem Fotografen, Autor und Vortragsreferent Adrian Rohnfelder angetan …
Okt.
Als erster Fotograf den jeweils höchsten Vulkan aller Kontinente besteigen – das hatte Adrian Rohnfelder im Sinn, als er sich auf sieben abenteuerliche Reisen begab.
Okt.
761 Tage, 41 Länder und 43.600km – mit diesen Daten lässt sich Dennis Kailings Reise wohl gut zusammenfassen.
Okt.
Als erster Fotograf den jeweils höchsten Vulkan aller Kontinente besteigen – das hatte Adrian Rohnfelder im Sinn, als er sich auf sieben abenteuerliche Reisen begab.
Okt.
Dennis Wehrmann zieht es immer wieder in die Weiten Landschaften des südlichen Afrikas – mit seiner Kamera fängt er dabei unvergessliche Momente ein.